GEM-Pl Verfahren

Die GEM-PL Technologie (Geometrical Energy Management) ist ein patentiertes Verfahren von Active.

Der Hauptvorteil dieser Technik beruht darin, dass die Energie erst in einer Tiefe von 3-5 mm extrem gebündelt wird. Da ca. 90 % der Körperhaarwurzeln in dieser Tiefe liegen, wird die Energie effizient dort hingeleitet, ohne bereits die oberen Hautschichten zu erhitzen. Da in den oberen Hautschichten die meisten Nervenenden der Haut liegen, ist die Behandlung mit dem GEM-Verfahren auch bei höheren Energieeinstellungen schonender. Ein weiterer Vorteil ist, dass das Verbrennungsrisiko der oberen Hautschichten, insbesondere bei dunkleren Hauttypen und/oder hoher Energiestufe gemindert ist.

Gem-Ebene

Der GEM-Effekt lässt sich durch folgenden Test mit dem Optima illustrieren:

Stellen Sie die niedrigste Energiestufe 1 am Gerät ein. Suchen Sie sich eine nicht zu stark behaarte, unrasierte Körperstelle z.B. am Unterarm aus. Drücken Sie das Handstück ohne Gel auf die Haut auf. Lösen Sie einen Blitz aus. Außer einer kurzen Wärme werden Sie nichts Spüren und die Haare sind oberflächlich unverbrannt und völlig intakt. Halten sie jetzt das Handstück in ca. 3-5 mm Abstand von der Haut und lösen einen Blitz aus. Sie spüren jetzt ein kurzes Zippen und die Haare verbrennen oberflächlich, gleichmäßig im Bereich unter dem Kristall.

Bei jedem anderem IPL- oder Laser Gerät (mit ausgeschalteter Kühlung) würden die Haare bereits beim ersten Blitz mit Hautkontakt des Handstückes verbrennen, da am Lichtaustritt des Laser- oder IPL-Handstückes die Energiedichte genauso hoch ist wie in 3-5 mm Entfernung. Der GEM-Effekt lässt sich auch ohne Proband über einer hellgrau gefärbten Fläche illustrieren.

Laser, IPL und GEM-PL im Vergleich

Die Unterschiede der drei Technologien sind im unteren Bild veranschaulicht.

Laser IPL GEM

1. Laser

Der Laser hat den Vorteil, dass das Licht bereits senkrecht ohne Streuung austritt. Es bedarf daher keiner weiteren Lichtbündelung. Anhand der Zeichnung erkennt man, dass die gleiche Menge an Lichtstrahlen durch die oberen Hautschichten wie auch durch die unteren Hautschichten geleitet werden und die Energiedichte in der Oberhaut ist am höchsten. Daher wird hier die Oberhaut stärker erhitzt als die Unterhaut. Dementsprechend ist das Schmerzempfinden hoch, da sich die Nervenenden in den oberen Hautschichten befinden. Moderne Laser haben daher meist eine integrierte Kühlung für die Hautoberfläche.

2. + 3.

Bei IPL-Geräten (Intense Pulsed Light) dient eine hochenergetische Xenon Pulsblitzlampe als Lichtquelle. Da diese Lampen in sämtliche Richtungen ausstrahlen, müssen die Lichtstrahlen gebündelt werden. Dies passiert bei den meisten IPL-Geräten auf zweifache Weise. Erstens: Um die Lampe herum befindet sich ein gebogener Spiegel, der das Licht nur in Richtung Kristall austreten lässt. Zweitens: Im Kristall wird das Licht weiter durch vielfache Reflektionen an der Innenseite des Kristalls gebündelt. Dadurch verlassen die Lichtstrahlen den Kristall im Nahbereich quasi fast senkrecht wie beim Laser.
Das funktioniert ohne GEM-Technologie aber nur wenn die Lichtstrecke im Kristall im Vergleich zur Dicke des Kristalls lang genug ist. Daher haben die meisten Geräte um effektiv zu sein nur einen schmalen Kristall mit entsprechend kleiner Behandlungsfläche. Bei diesen Geräten ist wie bei modernen Lasern eine zusätzliche Oberhautkühlung ratsam. Bei guten IPL-Geräten ohne GEM-Technologie ist daher eine effiziente Kühlung des Kristalls notwendig und das Behandlungsgel sollte auch gekühlt sein.

4. GEM-PL

Bei der Entwickelung der GEM-PL Technologie war man sich folgender Nachteile anderer Laser und IPL-Geräten bewusst. Erstens die Energiedichte in der Oberhaut ist immer höher als in der Unterhaut. Zweitens dickere Kristalle für eine größere Behandlungsfläche lassen in IPL-Geräten die Lichtstrahlen nicht mehr quasi senkrecht austreten und werden damit unwirksamer zudem kommen hier höhere Lichtverluste durch größere Brechungswinkel im Kristall zum tragen (Bild 3).

Die GEM-PL Technologie hat diese Nachteile nicht mehr.

Im Unterschied zu anderen IPL-Geräten wurde Folgendes geändert:

  • Der Kristall besteht nicht nur wie bei anderen Geräten aus einem einzigen geschliffenen Saphirblock sondern aus mehrfachen Saphirschichten mit unterschiedlichen optischen Eigenschaften (Brechungsindizes).
  • Der GEM-Kristall ist zusätzlich noch bis zum Lichtaustritt mit einer Speziallegierung verspiegelt. In mehren Forschungsreihen wurde zusätzlich die optimale erreichbare Dicke des Kristalls ermittelt.
  • Die Form des Spiegels um die Blitzlampe und die Legierung des Spiegels wurde ebenfalls optimiert. Innerhalb des Spezialkristalls werden die Lichtstrahlen so gebündelt und polarisiert dass sie am Lichtaustritt in einem genauen Winkel von beiden Seiten des Spiegels austreten. Der Fokus dieser beiden Lichtbündel liegt genau in 3-5mm Tiefe.

mit freundlicher Genehmigung von DERMATHERM GbR